

Das Sternzeichen Stier (21.04 - 21.05)
Das frühlingshafte Zeichen Stier kommt an zweiter Stelle im Tierkreis und repräsentiert die sinnliche Seite des ihm zugeordneten Planeten Venus (im Unterschied zur Waage, der die abstraktere Seite zugeschrieben wird).
Allgemeine Charakteristik - Stärken und Schwächen des Stiers
Der typische Stier-Geborene ist ein sehr ausdauernder, ruhiger und geduldiger Mensch. Er kann über einen längeren Zeitraum hinweg an einer Aufgabe arbeiten und hat einen guten Riecher dafür "wo etwas zu holen ist", was ihn zu einem gefragten Arbeitnehmer macht.
Zu erkennen sind typische Stiere oft schon an der angenehmen Stimme und dem weichen, wenn auch nicht selten etwas kräftigen Erscheinungsbild. Das Bild einer Opernsängerin/eines Opernsängers beschreibt am besten den Eindruck, den man von einem typischen Vertreter des Tierkreiszeichens Stier bekommen kann.
Der Stier sammelt gern Besitz an, das gilt sogar für den eigenen Körper, dem die Liebe zum sinnlichen Genuss, vor allem dem guten Essen, anzusehen ist. Auch gute, teure und bequeme Kleidung aus angenehmen Stoffen ist dem Stier wichtig. Der Stier umgibt sich überhaupt gerne mit angenehmen Dingen und hat ein großes Talent, sein Zuhause schön zu gestalten und es seinen Liebsten dort gemütlich und angenehm zu machen. Der Stier ist sehr auf Sicherheit und Besitz bedacht. Spekulieren liegt ihm nicht und er ist bei Weitem auch keine Spielernatur, kein Jäger, sondern ein Sammler. Es wird kaum irgendeinen Siter-Geborenen auf der Welt geben, der nicht irgendetwas sammelt.
Grundsätzlich hat der Stier einen gutmütigen Charakter, der nicht leicht zu provozieren ist. Wenn der Stier aber doch einmal in Rage geraten sollte, dann wächst so leicht kein sprichwörtliches Gras mehr. Es zeigt sich dann eine enorme Unnachgiebigkeit und Hartnäckigkeit, mit der sich der Stier in eine Sache regelrecht verbeißen kann. Ebenso dauert es manchmal lange, bis der Stier sich für oder gegen etwas entscheidet, weil er Eindrücke lange auf sich wirken lässt und das Für und Wider sorgsam abwägt. An einmal geschlossenen Entscheidungen hält der Stier dann in der Regel aber auch fest.
Es könnte bei negativer Charakterentwicklung sein, dass der Stier zu sehr nach sinnlichen Genüssen strebt, zu materialistisch, zu langsam, zu langatmig, zu bequem und zu gleichgültig gegenüber ideellen Werten ist.
Der Stier und die anderen Zeichen
Als friedliebender und sinnlicher Mensch tut sich der Stier mit Partnerschaften generell leicht. Das gilt jedenfalls für Partner, die sich an der stierhaften Neigung zum Besitzergreifen nicht stören.
Am besten passen zu ihm die beiden anderen bodenständigen Erdzeichen Jungfrau und Steinbock. Sie ergänzen den Stier sehr vorteilhaft, könnten aber auch seine schlechten Seiten verstärken.
Einen Ausgleich können die Wasserzeichen bieten. Hier vor allem der gefühlvolle Krebs, der die Beständigkeit des Stiers zu schätzen weiß und der manchmal etwas haltlose Fisch, der im Stier einen Anker finden kann, welcher ihn vor dem Abgleiten in bunte Traumwelten bewahrt.
Dem Gegenzeichen Skorpion ist der Stier auf die Dauer zu materialistisch, wenngleich ihm die Treue des Stiers sehr entgegenkommt. Stier und Skorpion könnten sich jedoch gegenseitig vorwerfen, das Wesentliche nicht zu erkennen, nicht zu wissen, worauf es im Leben ankomme.
Mit den Luftzeichen kann der erdige Stier wenig anfangen, sie könnten ihm generell zu unbeständig sein. Am meisten Verständnis und Gemeinsamkeit könnte von den Luftzeichen noch die Waage entgegenbringen, Zwillinge und Wassermann werden dem Stier Langsamkeit und zu starke Sinnlichkeit vorhalten.
Auch dem spontanen Widder wird der Stier viel zu behäbig sein: Während dem Widder schon die Currywurst im Stehen zu lange dauert, reicht dem Stier gerade mal ein fünfgängiges Menü bei Kerzenschein. Sobald der Widder meint, vereinnahmt zu werden, ist er weg.
Auch im Löwen wird der Stier keinen treuen Fan finden können, obwohl zwischen diesen Zeichen durchaus gegenseitige Anziehung vorhanden ist.